Value Based Licensing: Token basierte NX CAD Add-Ons, 2/2
NX Value Based Licensing bietet verbesserte Möglichkeiten, um auf die Add-Ons von NX zugreifen zu können. Zahlreiche Zusatzmodule können durch die...
NX Value Based Licensing bietet verbesserte Möglichkeiten, um auf die Add-Ons von NX zugreifen zu können. Zahlreiche Zusatzmodule können durch die Verwendung von wertbasierten Tokens aus dem NX Design-Pool flexibel und kosteneffizient verwendet werden.
In diesem Blogbeitrag werden Ihnen verschiedene NX CAD Add-Ons vorgestellt.
Über 100 wertebasierte Lizenzen stehen in NX2306 zur Verfügung.
Die Token Übersicht finden Sie wie folgt über das NX Menü:
Einen allgemeinen Überblick zur Funktionsweise der NX Design Tokens erhalten Sie hier.
Das folgende Schaubild zeigt eine Übersicht der NX CAD Design Token. Auf Basis von Kundenfeedback und praktischen Erfahrungen aus Gesprächen wurde zudem eine farbliche Kategorisierung vorgenommen, um eine Einschätzung zur Relevanz und Nutzungshäufigkeit einzelner Funktionalitäten zu geben.
In diesem Blogbeitrag bekommen Sie einen Überblick über die folgenden Add-Ons:
Mit Advanced Assemblies in Siemens NX lassen sich auch sehr große Baugruppen in kürzester Zeit laden und bearbeiten. Selbst Baugruppen mit bis zu 27.000 Teilen und 17 GB Dateigröße sind in etwa 20 Sekunden einsatzbereit – inklusive sofortiger Bearbeitungsmöglichkeiten wie Zoomen, Schneiden oder Trennen.
Zentrales Element ist der Produktumriss (Envelope Definition), der für eine hohe Performance sorgt und sich automatisch aktualisiert, wenn Änderungen gespeichert werden. Eine unverzichtbare Funktion für effizientes Arbeiten in komplexen Konstruktionsumgebungen.
Neben hoher Performance auch Funktionen zur gezielten Vereinfachung von Baugruppen – etwa durch das Aufwickeln von Baugruppen oder die Erstellung eines verbundenen äußeren Volumens. Diese Methoden ermöglichen es, Hüllenmodelle für Bauraumuntersuchungen zu erzeugen oder sensible Details zu verbergen, um geistiges Eigentum zu schützen. Ergänzend dazu bietet das Presales-Tool „sichtbare Teile filtern“ eine moderne, flexible Alternative zur klassischen Hüllenbildung – ideal für Anwender, die regelmäßig mit vereinfachten Darstellungen arbeiten. Entwickelt wurde das Tool speziell für den praktischen Einsatz in Presales- und Engineering-Szenarien.
Erweiterte Möglichkeiten in der Baugruppenumgebung:
Siemens NX integriert zunehmend Machine-Learning-Funktionen, die den Arbeitsalltag effizienter gestalten. Dazu zählen Sprachsteuerung, mit der Befehle per Spracheingabe ausgeführt werden können, Command Prediction, die auf Basis des Nutzerverhaltens automatisch passende Befehle vorschlägt sowie intelligente Auswahlfunktionen wie „Ähnliche Flächen auswählen“ oder „Komponenten auswählen“, die mithilfe von Token besonders schnell reagieren.
Besonders hervorzuheben ist Smart Selection – eine leistungsstarke Funktion zur intelligenten Objektauswahl, die ganz ohne Token funktioniert und so komfortabel wie leistungsfähig ist.
Nachhaltigkeit wird auch in der Produktentwicklung zunehmend relevant – Siemens NX bietet hierfür konkrete Funktionen. Bereits bei der Materialauswahl lassen sich Umweltauswirkungen wie CO₂-Äquivalent, Frischwasserverbrauch und toxische Eigenschaften direkt analysieren.
Die Vorgehensweise bleibt dabei wie gewohnt: Materialien werden definiert und NX liefert sofort eine Übersicht der Umweltkennzahlen – etwa für Aluminium oder Kunststoffe. Grenzwerte können dabei mit Warnhinweisen visualisiert werden (z. B. farbliche Markierungen bei CO₂-Überschreitung).
In Verbindung mit Teamcenter lassen sich sogar Materialalternativen vergleichen – etwa zwei Aluminiumvarianten – um die optimale ökologische Gesamtbilanz zu ermitteln. So unterstützt NX nachhaltige Entscheidungen bereits im Konstruktionsprozess.
Mit HD3D Visual Reporting lassen sich komplexe Konstruktionsdaten schnell und visuell auswerten – ideal für fundierte Entscheidungen im Entwicklungsprozess. Ob konische Flächen, minimale Radien, Formelementfehler oder der Anteil an Zukaufteilen: Informationen werden visuell aufbereitet und sind auf einen Blick erfassbar.
Bereits über 70 vorgefertigte Reports stehen „out of the box“ zur Verfügung – von Geometrieanalysen bis hin zu Änderungsverläufen. Darüber hinaus lassen sich individuelle Auswertungen flexibel an spezifische Anforderungen anpassen.
Der Structure Designer vereinfacht die Erstellung von geschweißten Rahmenkonstruktionen erheblich. Statt manuell mit importierten Geometrien zu arbeiten, ermöglicht das Tool eine regelbasierte, automatisierte Konstruktion auf Basis eines einfachen 2D-Skelettmodells. Per Skizze definierte Linien werden sofort mit Standardprofilen belegt – inklusive Eckenbehandlung, Versteifungen, Endkappen und Verschraubungsplatten.
Eine integrierte Stückliste (Cut List) bereitet die Konstruktion direkt für die Fertigung vor. Darüber hinaus ist der Structure Designer nahtlos in den NX-Prozess integriert – etwa mit HD3D Visual Reporting, NX Animation Designer, Structure Welding oder Simcenter 3D zur Simulation mechanischer Eigenschaften.
Effizient, wiederverwendbar und durchgängig – ideal für alle, die regelmäßig mit Rahmenkonstruktionen arbeiten.
Mit STEP AP242 steht eine leistungsstarke, standardisierte (ISO 10303-242) Schnittstelle zur Verfügung, die weit über den bisherigen STEP AP 203/214-Funktionsumfang hinausgeht. Im Unterschied zu den älteren Formaten ermöglicht AP242 den Austausch von Kinematikdaten, PMI (Product Manufacturing Information), Geometrievarianten sowie Mechatronik-Informationen – ideal für moderne, kollaborative Entwicklungsprozesse.
Besonders relevant ist dies in Bereichen, in denen Bewegungsinformationen benötigt werden, z. B. bei Sitzen, Scheibenwischern oder Cabrio Dächern. Neben der Übertragung von Gelenken und Bewegungseinschränkungen lässt sich auch die Geometriequalität (präzise, tesselliert oder beides) steuern.
NX bietet diese Schnittstelle out of the box, ebenso wie zahlreiche weitere CAD- und Fertigungsschnittstellen. Damit ist die MultiCAD-Kompatibilität und Datenkontinuität über Systemgrenzen hinweg sichergestellt – ein entscheidender Faktor für Unternehmen mit heterogenen IT-Landschaften.
Mit dem Product Template Studio (PTS) lassen sich komplexe Konstruktionsprozesse als wiederverwendbare Templates definieren – inklusive 3D-Modell, 2D-Zeichnung, Kinematik und einfacher Simulation. Dadurch können Bauteile oder Baugruppen standardisiert, parametergesteuert und unternehmensweit effizient wiederverwendet werden.
Die Trennung zwischen „Author“ und „Consumer“ sorgt für klare Rollen: Autoren entwickeln Templates mit hinterlegten Logiken, Regeln und Prüfmechanismen – Consumer können sie dann mit minimalem Aufwand konfigurieren und nutzen.
Ein besonderes Highlight ist die Kombination mit Feature Templates, die Parameter-Tabellen, visuelle Regeln und Prüfungen beinhalten. Beide Technologien ermöglichen eine intuitive Bedienung über benutzerdefinierte Oberflächen, ideal auch für weniger erfahrene Anwender.
Das Resultat: Standardisierung, Zeitersparnis und ein hoher Automatisierungsgrad bei gleichzeitig maximaler Flexibilität – von der Einzelteilkonstruktion bis zur komplexen Baugruppe.
Die neuen Feature Templates in Siemens NX sind der direkte Nachfolger der bekannten UDFs (User Defined Features) – jedoch mit deutlich erweiterten Möglichkeiten: Parametertabellen, PMI, Variantenlogik, Prüfregeln und Wiederverwendbarkeit lassen sich jetzt komfortabel und ohne Programmieraufwand integrieren.
Die Erstellung erfolgt per Drag & Drop über eine benutzerfreundliche Oberfläche – inklusive visuell gesteuerter Eingabefelder und automatischer Prüfmechanismen (z. B. Warnungen bei ungültigen Geometrien oder Fertigungsgrenzen). Auch Teilefamilien und Konfigurationen lassen sich einfach hinterlegen, z. B. über integrierte Excel-Tabellen.
Feature Templates sind vollständig in die Wiederverwendungsbibliothek eingebunden und tragen aktiv dazu bei, Wissen im Unternehmen zu sichern – inklusive Schutz geistigen Eigentums (IP). Bestehende UDFs lassen sich migrieren, um von den erweiterten Möglichkeiten zu profitieren.
Das Ergebnis: Weniger manuelle Eingaben, weniger Fehlerquellen, schnellere Konstruktionsprozesse – und eine deutlich höhere Akzeptanz im gesamten Anwenderkreis.
Technologiesprung von UDF zu Feature Template
Steuerung der Konfiguration über eine Parametertabelle
Schauen Sie sich gerne unsere Webinar-Reihe zu den NX Token an! Hier finden Sie Live Vorstellungen und genauere Erläuterungen zu den einzelnen Tools durch unsere Experten.
NX Value Based Licensing bietet verbesserte Möglichkeiten, um auf die Add-Ons von NX zugreifen zu können. Zahlreiche Zusatzmodule können durch die...
NX Value Based Licensing bietet verbesserte Möglichkeiten, um auf die Add-Ons von NX zugreifen zu können. Zahlreiche Zusatzmodule können durch die...
NX Value Based Licensing bietet verbesserte Möglichkeiten, um auf die Add-Ons von NX zugreifen zu können. Zahlreiche Zusatzmodule können durch die...