Value Based Licensing: NX Design Tokens für Model Based Definition
NX Value Based Licensing bietet verbesserte Möglichkeiten, um auf die Add-Ons von NX zugreifen zu können. Zahlreiche Zusatzmodule können durch die...
4 Min. Lesezeit
Marlene Weise : 03.4.2025
NX Value Based Licensing bietet verbesserte Möglichkeiten, um auf die Add-Ons von NX zugreifen zu können. Zahlreiche Zusatzmodule können durch die Verwendung von wertbasierten Tokens aus dem NX Design-Pool flexibel und kosteneffizient verwendet werden. In diesem Blogbeitrag werden Ihnen die Tools im Bereich Mechatronics vorgestellt. Einen allgemeinen Überblick zur Funktionsweise der NX Design Tokens erhalten Sie hier.
Folgende Tools werden Ihnen nachfolgend näher erläutert.
Der Mechatronics Concept Designer (MCD) ist ein eigenständiges NX Add-on, das Mechanik, Automatisierung, Prozesssteuerung und Elektrik in einem integrierten Konzept vereint. Sein Hauptziel ist es, frühzeitig Fehler zu erkennen, Prozesse zu optimieren und die Entwicklung durch einen digitalen Zwilling zu beschleunigen.
Frühzeitige Fehlererkennung durch Simulation und Prozessvalidierung in der Konzeptphase.
Parallele Entwicklung von Mechanik, Automatisierung und Software, wodurch der Produktentwicklungsprozess optimiert wird.
Analyse von Taktzeiten und Kollisionen, ohne dass physische Hardware benötigt wird.
Integration der Cadenas Bibliothek für vorkinematisierte Komponenten, um Entwicklungszeit zu sparen.
Bis zu 33 % Zeitersparnis durch parallele Abläufe und digitale Inbetriebnahme.
Der MCD ermöglicht es Unternehmen, ihre Maschinen und Anlagen bereits in der frühen Konzeptphase realitätsnah zu simulieren und so spätere, kostenintensive Änderungen zu vermeiden.
1. Lasergravur- und Verpackungsanlage
Diese automatisierte Fertigungslinie zeigt, wie der MCD zur Validierung und Optimierung eines mehrstufigen Prozesses genutzt werden kann.
Mit der Simulation können Kollisionen, Greiferbewegungen und Taktzeiten getestet werden, um zu überprüfen, ob die Pakete korrekt transportiert und gestapelt werden. Fehler in der Steuerung oder Konstruktionsmängel lassen sich frühzeitig erkennen.
2. Robotergestützte Förderanlage:
Diese Beispielanlage zeigt verschiedene Fördertechniken und die Interaktion mit einem Industrieroboter. Die Prozessschritte umfassen:
Dieses Beispiel zeigt, wie der MCD für die Simulation komplexer Materialflüsse genutzt werden kann. Die richtige Taktung der Förderanlage kann optimiert, Kollisionen vermieden und die Interaktion zwischen Roboter und Werkstück validiert werden.
Beide Beispiele zeigen, wie der Mechatronics Concept Designer genutzt wird, um Fertigungsprozesse bereits in der Konzeptphase zu analysieren und zu optimieren. Durch die Simulation kann getestet werden:
✔ Ob alle Abläufe fehlerfrei funktionieren
✔ Ob Kollisionen oder Störungen auftreten
✔ Ob Taktzeiten verbessert werden können
✔ Ob der Materialfluss reibungslos verläuft
Der Prozess beginnt mit einem statischen CAD-Modell, das noch keine Bewegung oder Interaktion bietet (Reifegrad 0 %). Mit dem Mechatronics Concept Designer (MCD) wird das Modell kinematisiert und erste Abläufe simuliert (Reifegrad 15-50 %).
Anschließend kann die SPS-Steuerung integriert und getestet werden, da Programmierfehler in langen Steuerungscodes eine häufige Fehlerquelle sind.
Durch die Verknüpfung von MCD mit virtuellen Steuerungsmodellen lassen sich Steuerungsfehler bereits vor der realen Inbetriebnahme erkennen und korrigieren. Der MCD Player stellt sicher, dass alle beteiligten Abteilungen stets auf das gleiche Modell zugreifen können, ohne dass für jeden Mitarbeiter eine vollständige MCD-Lizenz erforderlich ist.
Der MCD Player ist eine kostengünstigere Alternative zum vollständigen Mechatronics Concept Designer (MCD) und benötigt nur neun Tokens. Er funktioniert als Viewer mit Simulationsfunktionalität, sodass Nutzer Simulationen starten, stoppen, pausieren und analysieren können, jedoch keine Änderungen am Modell speichern dürfen.
Besonders für Automatisierungsingenieure ist der MCD Player nützlich, da er ermöglicht:
Ein Beispiel für den Einsatz ist die Lasergravur- und Verpackungsanlage, bei der Bewegungen und Abläufe geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Pakete korrekt verarbeitet und palettiert werden. Der MCD Player ermöglicht es, die virtuelle Inbetriebnahme effizient durchzuführen, ohne dass jeder Beteiligte eine vollständige MCD-Lizenz benötigt.
Der Animation Designer ist ein weiteres NX-Simulationsmodul, das für 24 Tokens lizenziert werden kann. Es dient zur Analyse und Visualisierung kinematischer Bewegungen mechanischer Baugruppen oder Skizzen, um verschiedene Bewegungsabläufe und Konzepte zu testen.
Ein Beispiel zeigt einen Greifer, der eine definierte Zielposition ansteuert und anschließend auf die Ursprungsposition zurückkehrt. Dabei werden Bewegungsabläufe mit Drag & Drop in einer Timeline optimiert, um ein realitätsnahes Verhalten sicherzustellen.
Der Animation Designer ist ideal für frühe Konzeptphasen, in denen verschiedene kinematische Lösungen effizient simuliert werden sollen, bevor eine detaillierte Konstruktionsumsetzung erfolgt.
Für einfache Anbringung von Verbindungselementen
Join-Features enthalten vollständige Konstruktionsdefinitionen für Verbindungselemente, Klebeverbindungen und Schweißnähte.
Nutzen:
Der NX Schweißassistent ist ein Modul zur Erstellung, Visualisierung und Analyse von Schweißnähten im 3D-Modell, das 18 Tokens benötigt. Ziel ist es, den digitalen Zwilling zu erweitern, indem Schweißnähte modelliert und direkt in das PMI (Product Manufacturing Information) integriert werden. Der NX Schweißassistent ermöglicht eine effiziente Planung und Dokumentation von Schweißverbindungen und erleichtert die Kommunikation zwischen Konstruktion und Fertigung.
Funktionen des NX Schweißassistenten:
Ein Beispiel zeigt eine Baugruppe mit Bodenplatte, Hohlprofil und Stützen, in der Kehlnähte mit definierten Maßen und Abständen erstellt wurden. Das Schweiß-PMI kann direkt im 3D-Modell erzeugt und auf die Zeichnung übertragen werden, wodurch eine konsistente Dokumentation sichergestellt wird.
NX Checkmate ist ein Tool zur automatisierten Prüfung von Konstruktionsrichtlinien, das mit 9 Tokens lizenziert werden kann. Es hilft, Qualitätsstandards zu sichern, Fehler frühzeitig zu erkennen und Nacharbeit zu reduzieren, sowohl intern als auch im Datenaustausch mit externen Partnern.
NX Checkmate bietet eine effiziente und zuverlässige Möglichkeit, CAD-Daten nach definierten Richtlinien zu validieren, um spätere Probleme in der Fertigung oder im CAM-Prozess zu vermeiden.
NX Check-Mate:
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele zu den möglichen Checks:
Skizze vollständig definiert
Bericht über veraltete Formelemente
Unterdrückte Formelemente
VDA 4955 Übereinstimmungsprüfung
Geometrie überprüfen
Aktualisierungsstatus von Teilefamilien
Status Teileübergreifende Ausdrücke
Komponenten Reference Sets
Anzahl Komponenten
WAVE-Beziehungsstatus
Kollisionsanalyse durchgeführt
Prüfungsstatus Zwangsbedingungen
Zeichnungsvoreinstellungen
Status Zeichnung
Prüfung überschriebener Bemaßungen
Körperverknüpfte Bemaßung prüfen
Prüfung leerer Zeichnungsblätter
Teileattribute
Layer Kategorien
Erforderliche Reference Sets
Sie möchten genauere Einblicke erhalten? In unserem Webinar zu Value Based Licensing finden Sie zusätzlich Live Präsentationen zu den einzelnen Tools und genauere Erläuterungen durch unseren Experten.
NX Value Based Licensing bietet verbesserte Möglichkeiten, um auf die Add-Ons von NX zugreifen zu können. Zahlreiche Zusatzmodule können durch die...
NX Value Based Licensing bietet verbesserte Möglichkeiten, um auf die Add-Ons von NX zugreifen zu können. Zahlreiche Zusatzmodule können durch die...
NX Value Based Licensing bietet verbesserte Möglichkeiten, um auf die Add-Ons von NX zugreifen zu können. Zahlreiche Zusatzmodule können durch die...