Skip to the main content.

Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) 

Bessere Leistung und hohes Einsparungspotenzial - dank digitalem Zwilling.

Profitieren Sie von einer virtuellen Inbetriebnahme

Derzeit entwickeln viele Unternehmen ihre Produktionssysteme noch auf eine schon lang etablierte und nicht synchronisierte Weise. Das bedeutet, dass die Engineering-Ergebnisse der beteiligten Disziplinen, nämlich Maschinenbau, Elektronik- und Software, meist bei der Inbetriebnahme zum ersten Mal aufeinanderprallen. Dies führt zu Verzögerungen bei der Inbetriebnahme aufgrund notwendiger Anpassungen in den verschiedenen Disziplinen. Um die Inbetriebnahme zu beschleunigen, ist es jedoch möglich, Produktionsanlagen vorab virtuell aufzubauen und in einer Simulationsumgebung in Betrieb zu nehmen. Diese Methode wird virtuelle Inbetriebnahme genannt.

Was ist die virtuelle Inbetriebnahme?

 

Die virtuelle Inbetriebnahme (kurz VIBN) ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette umfasst. Dabei wird die Steuerungssoftware einer Fertigungsanlage mithilfe eines detaillierten virtuellen Anlagenmodells betrieben. Somit können alle Softwarebestandteile für den späteren Einsatz an der realen Fertigungsanlage getestet und optimiert werden. Die Steuerungssoftware kann dementsprechend autonom von mechanischen und elektrischen Aufbau vor Ort erstellt werden, denn oftmals herrscht bei der Anlagen Inbetriebnahme aufgrund gesetzter Meilensteine ein enormer Zeitdruck. So können komplexe Anlagen Abläufe, gewünschte Sonderfunktionalitäten, Schnittstellen-Definitionen und Visualisierungsthemen im Vorfeld programmiert und mit dem Kunden abgestimmt werden.

Eine grüne Illustration eines Roboterarms

Probleme bei der klassischen Inbetriebnahme

 

Die klassische Inbetriebnahme ist ein zeitaufwändiger Prozess, der sicherstellt, dass Maschinen und Anlagen ordnungsgemäß installiert sind und einsatzbereit sind.  Egal ob für den Einsatz von Personal, Ressourcen und der notwendigen Ausrüstung - die Kosten steigen bei der klarapide an. Der Zeitaufwand für die Inbetriebnahme ist ebenfalls hoch und kann zu Verzögerungen in der Produktion führen. Außerdem ist es schwierig, im Falle eines Fehlers während der physischen Tests, das Problem zu identifizieren und zu lösen. Die meisten Fehler bleiben unentdeckt, bis das Gerät tatsächlich in Betrieb genommen wird und Ausfälle auftreten.

Auch ist es schwierig, diese Art der Inbetriebnahme regelmäßig zu wiederholen, da es schwer ist, dieselben Schritte immer wieder auszuführen. Schließlich bedeutet die klassische Inbetriebnahme auch einen erheblichen Zeitaufwand für alle Beteiligten, was die Kosteneffizienz des Gesamtsystems beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund bietet sich die virtuelle Inbetriebnahme als optimale Lösung an.

 

 

Zwei grüne Fertigungsmaschinen in einer Produktionsstätte

Virtuelle Inbetriebnahme durch Simulation des digitalen Zwillings

 

Die virtuelle Inbetriebnahme kann mithilfe einer Simulation der involvierten Komponenten erfolgen. Damit ist sie auch ein Anwendungsbeispiel für den Digitalen Zwilling. Als digitales Abbild von Maschinen, Komponenten und Produkten kombiniert er Simulationen aus dem Engineering, Live-Daten aus der Produktion und Optimierungsanalysen. Die Ergebnisse sind neue Erkenntnisse über Produkte und Prozesse, gewonnen auf effizientem und intelligentem Wege. Schnell wird klar, welche Möglichkeiten und Potenziale sich damit für die Unternehmen verbinden lassen - und das über den gesamten Produktions- und Produktzyklus hinweg.

 

Warum virtuelle Inbetriebnahme?

Eine VIBN kann für ihr Unternehmen ein kostengünstiger und effizienterer Weg sein, neue Produkte zu testen und zu implementieren. Es bietet auch eine Reihe von Vorteilen, die man nicht unterschätzen sollte

Kürzere Zyklen

 

Die VIBN ermöglicht es Ihnen, die Dauer eines Projekts deutlich zu reduzieren. Da die Tests direkt in der virtuellen Umgebung stattfinden, können Sie schneller auf Änderungswünsche reagieren und ihr Produkt schneller auf den Markt bringen.

Erhöhte Qualität

 

Die VIBN ermöglicht es Ihnen, das Produkt in seinen verschiedenen Stadien sorgfältig zu testen und zu überprüfen. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Produkt höchsten Qualitätsstandards entspricht und den Kundenerwartungen entspricht.

Kosteneinsparungen

 

Mit virtuellem Testen und Implementieren ist es möglich, Ressourcen- und Reisekosten zu senken. Da kein physischer Ort für Inbetriebnahmetests benötigt wird, kkönnen Sie Geld sparen und gleichzeitig die Qualitätsstandards aufrechterhalten.

Reduzierte Fehlerquote

 

Die VIBN ermöglicht eine gründliche Prüfung des Produkts innerhalb der virtuellen Umgebung. Dies reduziert die Anzahl möglicher Fehler bei der Implementierung des Produkts im realen Leben. Somit stellt diese Technologie sicher, dass das Produkt fehlerfrei ist und den Kundenerwartungen gerecht wird.

 
Coverseite einer Präsentation zu dem Thema virtuelle Inbetriebnahme

 

 

 

Erfahren Sie mehr über die Vorteile der VIBN

Das Potenzial der virtuellen Inbetriebnahme

Jetzt herunterladen

Wie funktioniert virtuelle Inbetriebnahme?      

Die virtuelle Inbetriebnahme ist ein Prozess, bei dem eine virtuelle Umgebung erstellt wird, die einer realen Produktionsanlage oder einem realen System ähnelt. In dieser virtuellen Umgebung können verschiedene Szenarien und Betriebsbedingungen simuliert werden, um die Leistung des realen Systems vorherzusagen und zu optimieren.

Um eine virtuelle Inbetriebnahme durchzuführen, sind in der Regel drei Schritte erforderlich:

  1. Erstellung eines virtuellen Modells: Zunächst muss ein virtuelles Modell der realen Produktionsanlage oder des Systems erstellt werden. Dies kann durch die Erstellung eines digitalen Zwillings oder durch die Erstellung eines Modells in einer Simulationssoftware erfolgen.

  2. Durchführung von Tests und Simulationen: Nachdem das virtuelle Modell erstellt wurde, können Tests und Simulationen durchgeführt werden, um verschiedene Szenarien und Betriebsbedingungen zu simulieren. Dies ermöglicht es, die Leistung des realen Systems zu optimieren und mögliche Probleme zu identifizieren, bevor die Anlage tatsächlich in Betrieb genommen wird.

  3. Validierung des Modells: Nach Abschluss der Tests und Simulationen muss das virtuelle Modell validiert werden, um sicherzustellen, dass es den realen Bedingungen und Leistungsmerkmalen entspricht. Dies kann durch den Vergleich von simulierten Ergebnissen mit realen Messungen erfolgen.

Die virtuelle Inbetriebnahme kann dazu beitragen, Kosten und Zeit zu sparen, indem potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden. Darüber hinaus kann die virtuelle Inbetriebnahme dazu beitragen, die Produktionsanlage oder das System zu optimieren, um eine höhere Effizienz und Produktivität zu erreichen.

Grüne Fertigungsmaschin in einer Produktionsstätte

VIBN erfolgreich im Unternehmen einführen

 

Die virtuelle Inbetriebnahme ist ein wichtiger Schritt für ein Unternehmen. Doch die Einführung dieses Ansatzes ist mit einer gewissen Herausforderung verbunden. Doch der Aufwand lohnt sich: Denn die VIBN ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung und spart somit Kosten und Zeit bei der Herstellung und Nutzung von Produktionssystemen.

Laden Sie sich den Leitfaden der VDMA runter und erfahren Sie, was es bei der Einführung der virtueller Inbetriebnahme zu beachten gibt und welche Tools Ihnen helfen können, den Prozess so effektiv wie möglich abzuwickeln. So können Sie schon bald auf die Vorteile dieser innovativen Technologie in Ihrem Unternehmen profitieren!

Leitfaden herunterladen
Coverseite

Das hier könnte Sie auch interessieren:

Zwei Personen, die einander gegenüberstehen und ihre Köpfe zur Seite gedreht haben.

Der digitale Zwilling im Anlagenbau

On-demand Webinar
Konzept, Praxis, Kundenvorteile

BCT-Kunde MiniTec GmbH & Co. KG in Schönenberg-Kübelberg zeigt Beispiele aus der Praxis

Maschine in einer großen  Fabirk (Virtuelle Inbetriennahme)

Virtuelle Inbetriebnahme

On-demand Webinar
Simulation und Optimierung in einer virtuellen Umgebung

In einer virtuellen Umgebung erkannte Probleme oder Fehler verursachen keine teuren Reparaturen und können schnell und effizient behoben werden.

Mann betrachtet zwei Computerbildschirme

Bausch + Ströbel nutzt den digitalen Zwilling entlang des gesamten Maschinenlebenszyklus

Video

Der digitale Zwilling der Maschine SFM 5110 von Bausch+Ströbel. Entlang des gesamten Maschinenlebenszyklus.

Mehr Informationen gewünscht?

 

Sie möchten mehr über die Virtuelle Inbetriebnahme erfahren? Besprechen Sie Ihre Fragen und Wünsche zeitnah in einem Telefonat.
 
 
Ja, ich möchte einen Rückruf