1 Min. Lesezeit
Wie kann ich eine digitale Transformation rechtfertigen?
Die Welt des industriellen Maschinenbaus war schon immer von großer Komplexität geprägt. Der technologische Fortschritt hat diese Komplexität aber...
Industriemaschinenhersteller stehen weiterhin vor der Herausforderung der zunehmenden Produktkomplexität. Die Nachfrage nach Maschinen, die eine höhere Energieeffizienz, Wartungsfreundlichkeit und Automatisierung bieten, bedeutet, dass Maschinenbauer ihre Prozesse anpassen müssen, um hochkomplexe Projekte effektiv durchzuführen und gleichzeitig die Markteinführungszeit zu verkürzen, um die Kundenerwartungen nach kurzen Liefer- und Inbetriebnahmezeiten zu erfüllen.
Dieser Anpassungsbedarf kann jedoch durch die Umstellung auf Telearbeit behindert werden. Immer mehr Mitarbeiter wollen von zu Hause aus arbeiten, wodurch sich neue Herausforderungen für die technische Zusammenarbeit ergeben. Teams müssen in der Lage sein, nahtlos und effizient zusammenzuarbeiten und Zugriff auf die aktuellsten Informationen zu haben, auch wenn sie sich in unterschiedlichen Zeitzonen befinden.
Darüber hinaus sind Probleme in der Lieferkette zur Norm geworden, und Maschinenbau-unternehmen müssen sich nicht nur mit unerwarteten Problemen bei der Beschaffung von Komponenten auseinandersetzen, die kostspielige Verzögerungen verursachen, sondern auch mit sich verändernden Kundenbedürfnissen, die zum Bau neuer, automatisierter Fabriken in der Nähe des Einsatzortes führen. Da die Kunden zunehmend in Richtung digitaler Fabriken streben, müssen die Maschinen im Kontext ihrer Umgebung entwickelt werden, und die Maschinenbauer benötigen neue Tools, um sicherzustellen, dass sie diese Anforderungen erfüllen können.
Da die Nachfrage nach auftragsbezogener Fertigung (Configure-to-Order, CTO) steigt, müssen die Unternehmen ihre Systeme integrieren und die Kontrolle über ihre Daten übernehmen, damit sie weiterhin Aufträge erhalten und komplexe, hochgradig kundenspezifische Maschinen entwickeln können. Die Einführung eines vernetzten, automatisierten Product Lifecycle Management (PLM)-Ökosystems ermöglicht es ihnen, eine schnelle Lieferung zu realisieren, die Flexibilität der Belegschaft zu gewährleisten und die Konkurrenz zu übertreffen.
Da die Produktkomplexität immer weiter zunimmt, erkunden Maschinenhersteller aller Größenordnungen Product Lifecycle Management (PLM) als eine Möglichkeit, ihren digitalen Zwilling zu verwalten und die nächste Generation von innovativen Maschinen schneller auf den Markt zu bringen. Die Produktkomplexität kann Anwender, die die Produktstückliste erstellen und mit ihr interagieren, besonders belasten. Während sich das Produkt weiterentwickelt, muss die Stückliste über die Domänen Mechanik, Elektrik, Elektronik, Automatisierung und Software sowie über den gesamten Lebenszyklus des Produkts, von der Entwicklung und Konstruktion bis zur Fertigung und dem Service, verwaltet und abgeglichen werden.
Cloud-PLM-Software kann Ihnen dabei helfen, diese Herausforderungen der Zusammenarbeit und Abstimmung zu lösen. Beispielsweise kann sie die Stückliste automatisch anhand bestehender Vorlagen generieren, wenn CAD-Modelle eingecheckt werden. Änderungen am Modell aktualisieren die Stückliste auf intelligente Weise, wobei alle vom Ingenieur definierten Ausnahmen beibehalten werden. Diese Lösungen bieten eine elegante, automatisierte Möglichkeit, die vielen internen und externen Datenquellen zu synchronisieren, die zur Vervollständigung der Stückliste und Freigabe von Teilen und Produkten für nachgelagerte Disziplinen benötigt werden.
Eine PLM-basierte Unternehmensstückliste bietet eine einheitliche Definition des Produkts, bei der alle Beteiligten Produktkonfigurationen in einer nahtlosen, kollaborativen, digitalen Umgebung visualisieren, nachverfolgen und validieren können. Klingt toll, oder?
Es gibt jedoch Überlegungen, die über den reinen Wert der Lösungsfunktionen hinausgehen. Unternehmen müssen wissen, wie sie die Bereitstellung und Pflege der neuen Software, die damit verbundenen Kosten für die Bereitstellung und den laufenden Besitz verwalten und wie die Lösung mit dem Wachstum ihres Unternehmens skaliert werden kann. In zunehmendem Maße haben sich Cloud-Optionen als praktikable Alternative zu selbstverwalteten, lokalen PLM-Bereitstellungen herausgebildet.
Um herauszufinden, ob eine PLM-basierte Stücklistenlösung in der Cloud für Ihr Unternehmen geeignet ist, werfen wir zunächst einen Blick auf den Stand des Marktes für Stücklisten und seine aktuellen Herausforderungen und untersuchen dann, wie ein Software-as-a-Service (SaaS)-Bereitstellungsmodell Ihnen helfen kann, die Hürden der Implementierung und des Eigentums zu überwinden.
CIMdata, ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen PLM-Ausbildung, Forschung und strategische Managementberatung, führt eine Marktforschungsumfrage zur Stücklistentechnologie und den Geschäftspraktiken von Unternehmen durch. Im Rahmen dieser von Siemens gesponserten Studie wurden 182 industrielle Endanwender weltweit befragt, um den aktuellen und zukünftigen Stand der Stücklistenmärkte zu bewerten, einschließlich ihres Geschäftswerts und ihrer Auswirkungen.
Die Umfrage beginnt mit der Frage nach dem primären System, das für die Entwicklung, Verwaltung und Freigabe der Produktstückliste des Befragten verwendet wird. Es überrascht nicht, dass 6 % nach wie vor Microsoft Excel als Standardwerkzeug verwenden, um diese Stücklisten zu verwalten. Viele Unternehmen nutzen PLM-Lösungen für die Verwaltung der Konstruktion und des Teilemanagements, während zahlreiche andere immer noch intern entwickelte Systeme verwenden.
Die Mehrheit der Befragten verwendet für jede Produktvariante eine eigene Stückliste. Dies kann sich als schwierig erweisen, insbesondere für Unternehmen mit einer großen Produktlinie und für diejenigen, deren Produkte sehr komplex sind. Häufig müssen Unternehmen jedes Mal, wenn eine Variante hinzugefügt wird, Stücklistendaten duplizieren und diese Daten pflegen, wenn während des gesamten Lebenszyklus Änderungen vorgenommen werden.
Die Befragten verwalten komplexe Produkte, wobei 10 % der Produkte über 100.000 Teile und weitere 21 % der Produkte 30.000 bis 1.000.000 Teilen haben. 20 % der Befragten haben Produkte mit über 300 Varianten und 34 % berichten von Produkten mit 51 bis 300 Varianten. Und die Komplexität nimmt deutlich zu, wobei alle sagen, dass die Anzahl der Teile, die Anzahl der Varianten und das Produktionsvolumen in den nächsten drei Jahren zunehmen werden (58 %, 57 % bzw. 72 %).
46 % gaben an, dass die Verwendung mehrerer Stücklistensysteme ihr Geschäft behindert und das Hinzufügen oder Aktualisieren von Varianten erschwert. 82 % gaben an, dass die Aktualisierung oder das Hinzufügen neuer Varianten zu einer bestehenden Produktplattform einen moderaten (53 %) oder hohen (29 %) Aufwand darstellt.
Immer mehr Unternehmen setzen PLM-Lösungen ein, um produktionsbezogene Prozesse und Daten effizient über verschiedene Bereiche hinweg zu koordinieren. Die Verwaltung domänenübergreifender Stücklisteninhalte, CAD-Konstruktionen, die Organisation von Dokumenten sowie die Automatisierung zentraler Prozesse und die Visualisierung Ihrer Produkte sind mittlerweile Standardpraxis.
Die zusätzlichen Vorteile cloudbasierter Software-as-a-Service (SaaS) ermöglichen es Unternehmen, die komplexen Herausforderungen von heute mit bewährten PLM-Lösungen zu bewältigen, die nicht nur das Wachstum fördern, sondern auch die Produktentwicklung beschleunigen.
Die SaaS-PLM-Lösung von BCT Technology AG, BCT Cloud4PLM, bietet Unternehmen die Möglichkeit, von einem Cloud-Angebot zu profitieren und sofort durchzustarten. Die Lösung zeichnet sich durch eine einfache und zugängliche Benutzeroberfläche aus, die es ermöglicht, Teams schnell zu integrieren und die Wertschöpfungszeit zu verkürzen.
BCT Cloud4PLM gewährt allen Beteiligten einen sofortigen Echtzeit-Zugriff, unabhängig von ihrem Standort. Durch den webbasierten Zugang und die installationsfreie Nutzung können sie von jedem Gerät aus arbeiten – sei es zu Hause, im Büro oder in der Fertigung. Die cloudbasierte SaaS-Lösung bietet außerdem eine größere Flexibilität im Vergleich zu einer lokalen PLM. Durch den Verzicht auf den Erwerb einer unbefristeten Lizenz können Sie flexibel neue Funktionen testen und bei Bedarf neue Anwender hinzufügen, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
Mit BCT Cloud4PLM können Sie die Stabilität Ihrer IT-Systeme erhöhen, um Ihre leistungsstarken Teams besser zu unterstützen. Produktentwicklungs- und Fertigungsteams können effektiver zusammenarbeiten und dieselbe Umgebung nutzen, um alle Produktinformationen, einschließlich Stücklisten, zu verwalten und sicherzustellen, dass die Anforderungen des Marktes, der Behörden und der Compliance erfüllt werden. Nutzen Sie die Vorteile der cloudbasierten Lösung von BCT Cloud4PLM, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten und die Effizienz durch schlanke Prozesse und vorkonfigurierte, bewährte Arbeitsabläufe zu verbessern.
Ein wesentlicher Vorteil von BCT Cloud4PLM ist, dass BCT sich um das Software-Management und die Aktualisierungen kümmert, die Bereitstellung vereinfacht und unvorhergesehene Kosten beseitigt. BCT stellt sicher, dass Ihre Software immer auf dem neuesten Stand ist und Sie sich auf die branchenübliche Cybersicherheit und den branchenüblichen Datenschutz verlassen können.
BCT Cloud4PLM bietet umfassende Teamcenter-Funktionen mit den zusätzlichen Vorteilen der Cloud:
1 Min. Lesezeit
Die Welt des industriellen Maschinenbaus war schon immer von großer Komplexität geprägt. Der technologische Fortschritt hat diese Komplexität aber...
Die Stückliste (BOM) spielt eine Schlüsselrolle in der Produktentwicklung und dient als essenzielles Instrument für die Steuerung und Koordination...
Im Produktentstehungsprozess einer Maschine ist die Taktzeit oft eine der ausschlaggebendsten und kritischsten Faktoren bei der Neuentwicklung oder...