Schnelle Taktzeitprüfung einer Maschine mit MCD
Im Produktentstehungsprozess einer Maschine ist die Taktzeit oft eine der ausschlaggebendsten und kritischsten Faktoren bei der Neuentwicklung oder...
1 Min. Lesezeit
HediS
:
17.6.2023
Kundenspezifische Anpassungen sind für Maschinenbauer von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich zu sein, da die Kunden unterschiedliche Ausrüstungen für ihre Industriemaschinen verlangen.
Daher verwenden einige Konstrukteure modulare Komponenten und Anordnungen von Unterbaugruppen. Dies ist jedoch mit Integrationsproblemen verbunden, wenn Software, Hardware oder elektronische Systeme überarbeitet werden und jedes Teil erneut auf seine Auswirkungen auf andere technische Disziplinen in der neu konfigurierten Modulkonnektivität getestet werden muss.
Siemens bietet ein komplettes und ganzheitliches Framework, um die Herausforderungen des heutigen Maschinenbaumarktes zu bewältigen.
Advanced Machine Engineering (AME) sorgt für eine bessere Leistung durch die Entwicklung von Maschinen der nächsten Generation mit Hilfe eines digitalen Zwillings, der eine erhebliche Konstruktionsflexibilität ermöglicht. Außerdem ermöglicht es eine multidisziplinäre Zusammenarbeit beim Bau intelligenter, vernetzter Maschinen mit einer umfassenden Stückliste für fortschrittliche Funktionen mit unbegrenzten Optionen und Varianten im AME-Support während der gesamten Produktlebensdauer.
Darüber hinaus ermöglicht die Markteinführung mit virtuellem Design und virtueller Inbetriebnahme eine frühere Validierung, kürzere Inbetriebnahmezeiten und schnellere Produktivität. All diese Möglichkeiten bieten den Weg zu einem führenden Innovator in einem hart umkämpften globalen Markt.
Laden Sie sich unser E-Book "Entdecken Sie das Potenzial der virtuellen Inbetriebnahme" herunter und erfahren Sie wie Sie Ihre Maschinen mithilfe von Simulationen optimieren können.
Im Produktentstehungsprozess einer Maschine ist die Taktzeit oft eine der ausschlaggebendsten und kritischsten Faktoren bei der Neuentwicklung oder...
Was ist der Grund für den Erfolg der virtuellen Inbetriebnahme?