Skip to the main content.

1 Min. Lesezeit

Immersive Produktentwicklung mit Siemens NX: VR trifft auf CAD-Zukunft

Immersive Produktentwicklung mit Siemens NX: VR trifft auf CAD-Zukunft
Immersive Produktentwicklung mit Siemens NX: VR trifft auf CAD-Zukunft
2:00

Virtuelle Realität hält zunehmend Einzug in die Produktentwicklung – auch im CAD-Bereich. Mit NX eröffnet Siemens neue Wege, Konstruktion und Zusammenarbeit immersiv zu gestalten. XR-Technologien ermöglichen dabei nicht nur realitätsnahe Visualisierungen, sondern auch völlig neue Interaktionsformen mit dem digitalen Zwilling.

Der NX Immersive Explorer ist vor allem für Teams gedacht, die Design-Reviews, Validierungen oder virtuelle Freigaben effizienter machen wollen. In dieser Umgebung lassen sich Produkte zusammen ansehen, kommentieren und in Echtzeit aktualisieren – einschließlich Markups, Snapshots, Schnittansichten oder Live-Updates direkt aus NX. Die Anwendung funktioniert mit VR-Headsets, aber auch im Desktop-Modus, was für die Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg mit vielen Beteiligten optimal ist. Auf diese Weise entstehen bessere Entscheidungen früher im Prozess und eine stark verbesserte Abstimmung zwischen Abteilungen.


Anwendungsbeispiele: Abstimmung von Baugruppen zwischen Konstruktion und Fertigung, Validierung von Servicezugänglichkeit in Wartungsszenarien, virtuelle Freigaben durch Kunden oder Management weltweit.

NX Immersive Designer bringt Konstruktion in die virtuelle Realität. Mit einem XR-Headset wie dem SONY XR lassen sich 3D-Modelle im Raum ansehen, bearbeiten oder verändern – als ob sie als reale Objekte existieren würden. Designer und Ingenieure können so im Maßstab 1:1 mit ihren digitalen Zwillingen arbeiten, Designs anpassen, virtuelle Monitore verwenden oder mit Controllern oder Sprachsteuerung interagieren. Diese Umgebung hilft, intuitive Entscheidungen zu treffen, verkürzt Iterationen oder verbessert die Produktivität um bis zu 30 %.


Anwendungsbeispiele: Produktentwicklung mit komplexen Geometrien, ergonomische Optimierung von Bedienoberflächen, Design-Reviews mit Marketing und Vertrieb zur Abstimmung über ästhetische Varianten.