Digitale Initiativen entstehen in vielen mittelständischen Unternehmen derzeit wie am Fließband – doch häufig fehlt ein klarer Rahmen. Statt strukturierter Planung bestimmen spontane Entscheidungen und der Rückgriff auf altbewährte Tools wie Excel oder PowerPoint den Alltag. Der Weg wird im Gehen gesucht, Prioritäten bleiben unklar. Was als Fortschritt gedacht ist, führt so oft zu überhasteten Projekten, die intern auf Widerstand stoßen und wertvolle Ressourcen binden – ohne echten Mehrwert zu schaffen. Wirklicher Fortschritt entsteht aber nur dann, wenn digitale Transformation auf einem belastbaren Fundament aufbaut. Das bedeutet:
- Prozesse verstehen
- Bedarfe analysieren
- Ziele mit klarer Linie verfolgen
Nur so lassen sich Insellösungen vermeiden und nachhaltiger Wandel gestalten, der von der Organisation getragen wird.
Lost in Digitalisierung?
Die Lösung: Der Digital Value Check
Die Lösung: Der Digital Value Check
Der Digital Value Check ist unser strukturiertes Analyseformat, das Unternehmen hilft, ihre digitale Reise zu verstehen, Engpässe zu identifizieren und eine individuelle Roadmap zu entwickeln.
Verstehen
Bewerten
Priorisieren
Roadmap
Das Zielbild: Wo Sie hinwollen
Stellen Sie sich eine digitale Landschaft vor, in der alles ineinandergreift: Daten fließen ohne Brüche, Informationen sind für alle verfügbar und Entscheidungen basieren auf Fakten statt Bauchgefühl. Das ist die Basis für die Zukunft in Ihrem Unternehmen. Das Zielbild zeigt die durchgängige Verbindung von ERP und PLM – vom Auftragseingang bis zum Service, von der digitalen Welt bis zur realen Fertigung.
*Product & Application Lifecycle Management
Unser Vorgehen: so läuft der Digital Value Check ab
In drei klaren Schritten zu einer fundierten Digitalisierungsstrategie.
Step 1:
Vorbereitung
Abstimmung des Fokus der Analyse mit dem Sponsor bzw. Geschäftsleitung
Festlegung der zu interviewenden Abteilungen
Erstellung Interviewplan
Zeithorizont: Zeitnah nach Auftragsvergabe
Step 2:
Interviews
Durchführung der Interviews
(1-3 Personen pro Session)
-
Abteilungsleiter
-
Teamleiter
-
Power User
-
Spezialisten
-
Wissensträger
Zeithorizont: 2-3 Tage vor Ort, zeitnach nach Auftagsvergabe
Step 3:
Ergebnis
Auswertung der Interviews
Erstellung der in Step 1 besprochenen Ergebnisse und Auswahl der Strategie
Prüfung der Ergebnisse mit Sponsor
Ergebnispräsentation
Zeithorizont: ca. 4-6 Wochen nach den Interview
Step 1:
Vorbereitung
- Abstimmung des Fokus der Analyse mit der Geschäftsleitung
- Festlegung der zu interviewenden Abteilungen
- Erstellung eines strukturierten Interviewplans
Zeithorizont: Zeitnah nach Auftragsvergabe
Step 2:
Interviews
- Durchführung der Interviews
(1-3 Personen pro Session) - Befragung von Abteilungsleitern, Teamleitern, Power-Usern und Experten
- Erhebung von Prozess- und Systemdaten
Zeithorizont: 2-3 Tage vor Ort, zeitnach nach Auftagsvergabe
Step 3:
Ergebnis
- Detaillierte Auswertung der Interviews
- Erstellung eines strukturierten Ist-/Soll-Bilds und einer korrespondierenden Digitalisierungsstrategie
- Klare Handlungsempfehlungen mit Priorisierung und Zeitplan
- Ergebnispräsentation und strategische Abstimmung
Zeithorizont: ca. 4-6 Wochen nach den Interviews
Das Ergebnis: Ihr Mehrwert
Fundierte Investitions-
entscheidungen
Interne Überzeugungskraft
Roadmap mit Priorisierung
„Wenn ich eine Stunde hätte, um ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten damit verbringen, über das Problem nachzudenken und fünf Minuten über die Lösung.“
- Albert Einstein
Warum BCT?
Über 30 Jahre Erfahrung in der fertigenden Industrie.
Tiefe Software- und Prozesskompetenz.
Zukunftsgewandt. Partnernah. Klar im Denken.
Vertrauensanker:
Kundenstimmen
Qualitätsversprechen
Beispielbericht
Lassen Sie uns über Ihre digitale Zukunft sprechen.
FAQ
Allgemeine Fragen zur Analyse
-
Was ist der Digital Value Check (DVC)?
Der DVC ist eine strukturierte Analyse zur Identifikation von Digitalisierungs-potenzialen in Ihrem Unternehmen. Wir analysieren Prozesse, IT-Systeme und organisatorische Engpässe und leiten eine klare Roadmap ab.
-
Für wen ist der DVC geeignet?
Der DVC richtet sich an Unternehmen, die ihre Digitalisierung gezielt und strategisch vorantreiben möchten – unabhängig davon, ob sie sich noch am Anfang der digitalen Transformation befinden oder bereits erste Schritte umgesetzt haben.
-
Wie lange dauert der Digital Value Check?
Das hängt von Ihrem Bedarf ab. Der DVC ist flexibel skalierbar, von einer kompakten 2-3-stündigen Analyse bis hin zu einem mehrtägigen Strategie-Workshop.
Fragen zum Ablauf und zur Methodik
-
Wie läuft der DVC konkret ab?
Der DVC erfolgt in drei Schritten: Vorbereitung, Interviews & Analyse, Auswertung & Roadmap. Die Details und der Umfang werden individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.
-
Welche Abteilungen oder Personen sollten beteiligt sein?
Typischerweise sind Geschäftsleitung, Digitalisierungsverantwortliche, Abteilungsleiter und IT-Spezialisten involviert. Wir beraten Sie gerne, welche Stakeholder in Ihrem Fall sinnvoll sind.
-
Welche Daten oder Unterlagen müssen wir vorab bereitstellen?
Je nach Analyseumfang können vorhandene Prozessdokumentationen, IT-Architekturen oder Digitalisierungsstrategien hilfreich sein. Falls keine Dokumentation existiert, starten wir mit einer strukturierten Bestandsaufnahme.
Fragen zu Ergebnissen und Mehrwert
-
Welche konkreten Ergebnisse liefert der DVC?
Sie erhalten eine klare Bewertung Ihrer aktuellen digitalen Reife, identifizierte Engpässe und eine priorisierte Roadmap mit Handlungsempfehlungen.
-
Ist der DVC an bestimmte Technologien oder Anbieter gebunden?
Nein, der DVC ist technologie- und anbieterneutral. Sie erhalten eine unabhängige Einschätzung Ihrer Digitalisierungsstrategie.
-
Wie unterscheidet sich der DVC von anderen Beratungen?
Unsere Methodik verbindet tiefgehende Branchenkenntnisse mit praxisnaher Beratung. Wir liefern keine theoretischen Konzepte, sondern klare, umsetzbare Empfehlungen.
Praktische Fragen zu Kosten & Umsetzung
-
Was kostet der Digital Value Check?
Die Kosten hängen vom Analyseumfang ab. Wir bieten sowohl kompakte als auch tiefgehende Varianten an, sprechen Sie uns an für ein individuelles Angebot.
-
Welche Verpflichtungen entstehen durch den DVC?
Keine. Der DVC ist ein unabhängiges Analysewerkzeug, das Ihnen Entscheidungssicherheit gibt. Es gibt keine Verpflichtung, weitere Leistungen bei uns zu buchen.
-
Wie geht es nach dem DVC weiter?
Nach der Analyse können Sie die Ergebnisse intern weiterverarbeiten oder mit unserer Unterstützung in die Umsetzung gehen, je nach Ihren Bedürfnissen.