– 06. - 07. Juli 2023 –
BCT Technology Days
Digitalisierung. PLM. Fertigungsindustrie.
06. - 07. Juli 2023
BCT Technology Days
Digitalisierung. PLM. Fertigungsindustrie.
Die Veranstaltung beginnt in...
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Wir laden Sie herzlich ein
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Vorträgen zu den neuesten Entwicklungen, aktuellen Trends und spannenden Zukunftstechnologien für die Fertigungsindustrie.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
KEYNOTE Tristan Horx,
Speaker aus der Generation Y
Nachhaltigkeit der Zukunft: Die Welt im Wandel.
Der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebensstil ist längst zu einem Trend geworden. Der Markt für fair gehandelte Produkte und Lebensmittel in Bio-Qualität boomt, alternative Energien und E-Mobilität werden stetig ausgebaut. Dennoch stellt sich die Frage, wohin es mit der Nachhaltigkeit der Zukunft gehen wird. Sind wir bereit, unsere Gewohnheiten im Sinne der Nachhaltigkeit radikaler umzukrempeln? Haben Unternehmen Konzepte für eine nachhaltige Zukunft in der Hinterhand?

Agenda
Donnerstag
09:00 Uhr
Anmeldung
10:00 Uhr
Begrüßung & Vorstellung des Programms
10:15 Uhr
Digitale Transformation trifft Mittelstand - Status und Ausblick
Nach wie vor ist die digitale Transformation eines der dringendsten Themen auf der Agenda der mittelständischen Fertigungsindustrie. Die Möglichkeiten der unterstützenden Softwarelösungen nehmen ständig zu, führen aber auch dazu, dass es immer schwieriger wird, den Durchblick im Dschungel der Komplexität zu bewahren. Im Vortrag werden der aktuelle Status und mögliche Ansatzpunkte beleuchtet, aber auch in ihrer Bedeutung für die Unternehmen bewertet, um das Thema der Digitalen Transformation erfolgreich voranzubringen.
11:00 Uhr
Wege zum "Digital Enterprise" - die Verbindung und das Zusammenspiel von IT und OT
Uns, der gesamten Industrie, stehen historisch gesehen eine noch nie da gewesene Anzahl von technologischen Möglichkeiten zur Entwicklung, Produktion und dem Betrieb der Produkte und Services für unsere Kunden zur Verfügung. Bei Siemens Digital Industries haben wir über die letzten Jahrzehnte ein umfassendes Portfolio an Hardware, Software und Services geschaffen. Dieses Portfolio ist darauf ausgerichtet unseren Kunden – der Industrie – ganzheitliche automatisierte und digitalisierte Prozessketten der Wertschöpfung zu ermöglichen. Unser Ansatz der digitalen Transformation ist die synergetische Betrachtung und Verbindung der Operational Technologie (OT) und der Information Technologie (IT). Mit der Organisation Digital Enterprise, nutzen wir diese Konvergenz und gehen noch einen entscheidenden Schritt weiter. Wir verbinden zu dem IT/OT-Ansatz auch noch die Methoden der Produktentstehung selbst. Das bedeutet, wir können mit unseren Kunden eine ganzheitliche Ausrichtung der OT, IT und der Produktarchitektur entwickeln und umsetzen. Dafür verwenden wir das Systems Engineering.
11:45 Uhr
Der digitale Zwilling bei Herrenknecht: 100 Tonnen Stahl simuliert
Jan Vaillant, Prozesstechnik Elektro, Herrenknecht AG
Digitaler Zwilling / Virtuelle Inbetriebnahme am Kundenbeispiel der Herrenknecht AG
12:15 Uhr
Mittagessen
13:15 Uhr
Empowering industry to design and produce sustainable products:
Möglichkeiten der Industrie, nachhaltige Produkte zu entwickeln und herzustellen
Möglichkeiten der Industrie, nachhaltige Produkte zu entwickeln und herzustellen
Nachhaltigkeit und Profitabilität Ihrer Produktion steigern ist nur ein Traum? Nein!
Indem Sie die reale und die digitale Welt verbinden und ein Digital Enterprise werden, können Sie mithilfe von Digitalen Zwillingen, Simulationen und flexiblen Produktionsmethoden Kosten und CO2-Emissionen senken. Digital-Enterprise-Experte Magnus Edholm zeigt dies am Beispiel eines vollelektrischen Autos.
13:45 Uhr
The Power of Low-Code (Mendix)- Praxisbericht am Beispiel einer digitalen De-/Montageanleitung bei Franz Kessler GmbH
Jochen Sauter, Business Development Manager, BCT Technology AG
Die Unternehmen stehen heutzutage vor der enormen Herausforderung, dass viele Softwareprojekte schnell und auch agil umgesetzt werden sollen. Mit einer Low-Code Applikationsplattform lassen sich Unternehmensprozesse und Anwendungen schneller und einfacher digitalisieren und verbinden.
Am Kundenbeispiel von Franz Kessler, einem führenden Hersteller von komplexen Antriebskomponenten, werden die Herangehensweise, die Herausforderungen und Learnings bei der Erstellung digitaler De-/Montageanleitungen mit der Low-Code Applikationsplattform Mendix aufgezeigt.
Dabei wird sowohl auf den Vergleich zu traditionellen Entwicklungsmethoden eingegangen, als auch auf organisatorische Veränderungen.
14:15 Uhr
Pause
14:30 Uhr
Track 1: What's New in Teamcenter & Active Workspace
Christian Habighorst, Solution Architect, BCT Technology AG
Mit jeder neuen Version von Teamcenter verbessert Siemens Digital Industries Software den Funktionsumfang und die einfache, intuitive Benutzerführung von Teamcenter weiter.
Wir freuen uns darauf, Ihnen einen konsolidierten Auszug über die Neuerungen und Verbesserungen der Lösungen im gesamten PLM-Portfolio in den aktuellen Releases von Teamcenter und Active Workspace geben zu können!
Track 2: 3D-Bemaßung leicht gemacht mit Feature Templates und NX MBD
Manuel Fieß, Associate Consultant, BCT Technology AG
Feature Templates bilden eine optimale Ergänzung bei der Einführung von Model Based Definition. Das Nachfolgermodul der User Defined Features (UDF) ermöglicht das konstruktionsbegleitende Erstellen von Produkt- und Fertigungsinformationen (PMI). Die resultierenden Formelemente erhalten im Hintergrund direkt die funktional erforderliche Spezifikation. Sowohl das konstruktive Standardisierungspotential als auch das unternehmensspezifische Toleranzwissen werden hierbei zusammengeführt.
NX Model Based Definition schlägt anschließend die Brücke zwischen den bereits spezifizierten Formelementen und der restlichen Geometrie. Fehlende Informationen, wie Anschlussmaße oder das richtige Bezugssystem, können auf Knopfdruck erzeugt werden. Das Ergebnis sind Zeitvorteile in der Konstruktion und eine erhöhte Datenqualität. Der Beitrag beleuchtet sowohl die Technologie als auch praktische Anwendungsbeispiele.
Track 3: Teamcenter Quality
Levent Köse, Product and Portfolio Lead, Siemens Digital Industries Software
Qualitäts- und Compliance-Management mit Teamcenter Quality
15:15 Uhr
Pause
15:30 Uhr
Track 1: Von der Planung, über die Optimierung zum Digitalen Zwilling – Lösungsansätze zur Anlagensimulation
Prozessoptimierung fängt schon in der Planung an. Digitale Werkzeuge wie Plant Simulation helfen bei der Entwicklung der „richtigen“ Lösung bereits in der Planungsphase, welche dann auch so umgesetzt und in Betrieb genommen werden kann. Das Simulationsmodell unterstützt auch bei den fortlaufenden Optimierungen der Prozess in der Produktion und Logistik, auch in Form eines Digitalen Zwillings. Plant Simulation ist hierfür ein sehr einfach zugängliches und universell einsetzbares Werkzeug, was im Rahmen des Vortrags in Form von Beispielen aufgezeigt werden soll.
Track 2: Mit Siemens NX zum umfassenden Lösungsanbieter im Werkzeug- und Formenbau
Die Herausforderungen im Werkzeug- und Formenbau nehmen ständig zu. Erfolgreich Innovationen einführen, Preisdruck und steigende Qualitätsanforderungen sowie fehlende Fachkräfte sind nur einige Aspekte, mit denen sich deutsche Werkzeugbaubetriebe konfrontiert sehen.
Auf dem Weg der digitalen Transformation ist der Einsatz der richtigen Tools ein entscheidender Faktor für den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens. Das Siemens Xcelerator Portfolio bietet mit seinen Tooling Apps die passenden Antworten auf Ihre Herausforderungen. Insbesondere die aktuellen Neuerungen im Progressive Die Wizard und im Mold Wizard bieten eine bisher nicht erreichte Produktivität, vereinfachte Usability und unternehmensspezifisches Customizing. Damit Sie auch in Zukunft Kurs halten, wenn es um Technologien, Kosten, Qualität und Ressourcen geht.
Track 3: What's New in Mendix 10
- Roadmap und Strategie von Mendix
- Zusammenführung von Studio und Studio Pro in Mendix 10:
Die neue Entwicklungsumgebung wird sich an Entwickler mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus und Hintergründen richten, um mit Geschäftsinteressenten zusammenzuarbeiten, um bessere Anwendungen schneller zu entwickeln und einen schnelleren Mehrwert zu liefern - von einfachen Abteilungsanwendungen bis hin zu großen, unternehmenskritischen Systemen. - Product Areas:
- Application Development (Start from Excel, In-context Help, Simplify Mobile, Workflow, ML Kit, etc.)
- Data & Integration (External Actions, Microsoft Connectors, Business Events, etc.)
- Developer Portal (Portfolio Management, …)
- Cloud (public & privat Cloud, Scaling, Security, etc.)
- Integration von ChatGPT
- Neue Industrie-Templates
16:15
Pause
16:30 Uhr
Track 1: Von Cloud und Managed Services profitieren
Tino Weise, Senior Application Engineer, BCT Technology AG
Fachkräftemangel, eine höhere Produktivität, mehr Flexibilität, schlankere Prozesse – durch die Digitalisierung verändern sich die Anforderungen der Unternehmen. Maßgeschneiderte, leistungsstarke und skalierbare Cloud- und Managed-Services unterstützen dabei, sie zu erfüllen. Sie eröffnen Ihrem Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, die eigenen Ziele zu erreichen.
- Welche Services können wir Ihnen bieten?
- Welche Erfahrungen haben unsere Kunden gemacht?
- Wie können Sie Ihr bestehendes PLM und ALM-System in die Cloud migrieren?
- Und wie sicher sind die Daten in der Cloud wirklich?
Track 2: Effiziente Messmaschinenprogrammierung mit modellbasierten Daten in NX CMM
Manuel Fieß, Associate Consultant, BCT Technology AG
Durch die Anwendung von Model Based Definition kann die Prozessdurchgängigkeit von Unternehmen verbessert werden. Dabei werden maschinenlesbare Informationen in der Konstruktion generiert, die eine Digitalisierung und Automatisierung in nachfolgenden Prozessen ermöglichen. Einer dieser Prozesse ist die Erstellung von Messprogrammen.
Mit NX CMM können Anwender herstellerunabhängig komplette Prüfprogramme für alle Arten von Koordinatenmessgeräten (CMM) mit Tastsensoren erstellen. In unserem Vortrag zeigen wir auf, wie effizient die Programmierung von Messmaschinen mit Hilfe von modellbasierten Daten in NX CMM gestaltet werden kann. Das Ergebnis sind kürzere Programmierzeiten und geringere Fehlerkosten.
Track 3: Potentialanalyse - Strategische Beratung für die Digitalisierung Ihres Produktlebenszyklus-Prozesses
David Schneider, Prozess-, Lösungs- und Produktberatung, BCT Technology AG
Quo Vadis? Eine Potentialanalyse als Basis, um Stärken und Schwächen im Produktlebenszyklus-Management eines Unternehmens zu erkennen, und um einen strukturierten, zielgerichteten Bebauungsplan zur Digitalisierung zu erstellen.
17:15 Uhr
Pause
17:30 Uhr
Innovationskultur im Unternehmen - wie macht das Amazon?
Laura Wetzel, Program Manager Digitale Innovation, Amazon Web Services
Innovationskultur im Mittelstand ist der Schlüssel zur digitalen Transformation und damit verbundenen Wettbewerbsvorteilen. Der Vortrag zeigt am Beispiel von Amazon, wie eine solche Innovationskultur aufgebaut werden kann und welchen Mehrwert sie für Unternehmen bietet. Mitarbeiter:innen können sich aktiv einbringen und Ideen entwickeln, ohne zusätzlichen Aufwand oder Administration. Die Zuhörer:innen erfahren, wie sie diese Art von Innovationskultur in ihrem eigenen Unternehmen umsetzen können und welche Vorteile dies mit sich bringt. Der Vortrag richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Innovationskultur verbessern und die digitale Transformation ihres Unternehmens erfolgreich gestalten wollen.
18:00 Uhr
Das Team generative KI und Mensch: Chancen und Herausforderungen aus wirtschaftspsychologischer Sicht
Professorin für Wirtschaftspsychologie, Hochschule Offenburg
Welche Veränderungen wird generative KI für unsere Gesellschaft und Arbeitswelt mit sich bringen?
Aus wirtschaftspsychologischer Sicht werden Potenziale und Herausforderungen beleuchtet. Im Fokus steht die Frage, wie generative KI als Ressource für unser menschliches Handeln verwendet werden kann und wie Menschen auf den bevorstehenden Transformationsprozessen mitgenommen werden können.
Ein vielversprechendes Team aus generativer KI und Mensch ist besser als der Mensch alleine und ist besser als die KI alleine.
19:00 Uhr
Get together
... mit leckerem Flammenkuchen
Freitag
08:00 Uhr
Willkommen
Begrüßung & Kaffee
08:30 Uhr
Track 1: Schnellere Innovationen dank einheitlichem Application Lifecycle Management
Gregor Benitz, ALM-Consultant, BCT Technology AG
Innovationen schneller umzusetzen ist für Unternehmen angesichts des zunehmenden Drucks an den Märkten heute unverzichtbar. Diese Innovationen werden zunehmend mithilfe von Software für Anwendungen und eingebettete Systeme erzielt, die so schnell weiterentwickelt werden muss, wie nur irgend möglich. Immer kürzere Release-Intervalle zusammen mit der Komplexität weltweiter Marktlandschaften haben jedoch zu zahlreichen neuen Herausforderungen und Risiken geführt. Erfahren Sie, mit welchen Erfolgsfaktoren Ihr Unternehmen diese Komplexität überwinden kann.
Track 2: What's New in NX2306
Marco Huber, Associate Consultant, BCT Technology AG
Siemens entwickelt das CAD System NX stetig fort und erweitert es mit neuen Features und Möglichkeiten, die einen Mehrwert für Sie darstellen. NX nutzt daher weiterhin die neuesten Technologien, um Ihnen die besten Lösungen zu bieten. Kontinuierliche Erweiterungen in den Trendthemen wie z. B. Model Based Definition und Mechatronic Concept Designer ermöglichen es Unternehmen, den Wert des umfassenden digitalen Zwillings in Entwicklung und Produktion zu erhöhen. Wir fassen für Sie die Highlights des aktuellen Release NX2306 zusammen.
Track 3: Datenqualität aufrechterhalten - so einfach geht's mit BCT CheckIt
BCT CheckIt ist ein leistungsfähiges, codefreies Konfigurationstool, das Prozesse in Teamcenter vereinfacht und die Zeit bis zur Markteinführung von Produkten verkürzt. Es strafft Arbeitsabläufe, verbessert die Leistung und gewährleistet die Datensicherheit. Mit BCT CheckIt können komplexe Prüfungen durchgeführt werden, ohne dass eine einzige Zeile Code geschrieben werden muss, und die Exportkontrolle wird vereinfacht, um zu gewährleisten, dass vertrauliche Daten in ihrem Land bleiben. Es handelt sich um eine Out-of-the-Box-Lösung, die das Produkt standardisiert, anstatt das Rad neu zu erfinden. Dieses leistungsstarke Tool eignet sich perfekt für die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und die Reduzierung von Fehlern und ist ein Muss für jedes Unternehmen, das seinen Produktentwicklungsprozess verbessern möchte.
09:15 Uhr
Pause
09:30 Uhr
Track 1: Application Lifecycle Management mit Polarion ALM
Martin Anliker, Geschäftsführer, BCT Technology GmbH
Erleben Sie, wie Polarion ALM "out of the box" eingesetzt werden kann, um einen End-to-End-Prozess von der Kundenanforderung bis zum fertigen Release zu implementieren. Weiter zeigen wir Ihnen, wie eine ganzheitliche ALM-Lösung eine Umgebung schaffen kann, in der Spezifikationen, -Tests und -freigaben schnell, häufig und zuverlässig durchgeführt werden können, um so die Produktivität mittels Prozessintegration zu erhöhen.
Track 2: Solid Edge 2023 - Model Based Definition
MBD und Advanced PMI zur Vereinfachung und Verbesserung von Arbeitsabläufen.
Track 3: Roundtable Discussion: Datenvalidierung und -aktualisierung in Teamcenter
Jan Vogt, Software-Entwickler, BCT Technology AG
Nehmen Sie an der aufschlussreichen Diskussion am runden Tisch zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Datenvalidierung und der Verwaltung von Datenaktualisierungen in Siemens Teamcenter teil. Wir werden uns mit den Problemen und Engpässen im Zusammenhang mit Datenaktualisierungen befassen und untersuchen, wie BCT CheckIt, ein revolutionäres No-Code-Konfigurationstool, den Datenvalidierungsprozess in Teamcenter vereinfachen und automatisieren kann. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke, tauschen Sie Erfahrungen aus und entdecken Sie das Potenzial von BCT CheckIt bei der Verbesserung der Datenqualität, der Rationalisierung von Arbeitsabläufen und der Steigerung der Effizienz. Reservieren Sie jetzt Ihren Platz, um an dieser dynamischen Diskussionsrunde teilzunehmen.
10:15 Uhr
Pause
10:30 Uhr
Track 1: Polarion bei BCT - Umsetzungsbeispiele und Best Practices
Gregor Benitz, ALM-Consultant, BCT Technology AG
Jan Vogt, Software-Entwickler, BCT Technology AG
Erfahren aus erster Hand, wie der Einsatz von Polarion ALM bestehende Barrieren einreisst und die notwendige Transparenz schafft, was sich positiv auf das Alltagsgeschäft bei BCT auswirkt – sowohl in unserer Softwareentwicklung als auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Darüber hinaus stellen Ihnen einige Umsetzungsbeispiel und Best Practices vor.
Track 2: Multiphysikalische 3D-Simulation - Einführung und Beispiele
Von einstigen Insellösungen geht der Trend in der 3D-Simulationswelt seit einiger Zeit hin zur Kombination einer Vielzahl physikalischer Effekte innerhalb eines Softwaretools. Dies hat den Vorteil, dass Wechselwirkungen jener Effekte innerhalb eines Simulationsvorgangs berücksichtigt werden und Bauteile somit vollumfänglich betrachtet werden können. Dadurch kann ein Bauteil zeitgleich beispielsweise auf Statik, Wärmeausbreitung und Druckverlust optimiert werden. In diesem Vortrag wird zunächst eine Übersicht über die Anwendungsbreite des Simulationstools Simcenter STAR-CCM+ gegeben. Danach wird anhand zweier Detailbeispiele illustriert, wie Unternehmen 3D-Simulation anwenden, um die physikalischen Effekte Ihrer Bauteile digital nachzubilden und dadurch die Produktentwicklung schneller und planbarer zu gestalten.
Track 3: Bestimmung und Kontrolle von CO2-Emissionen in der Produktentwicklung
Um den wirtschaftlichen Erfolg eines Produkts garantieren zu können, ist es eine zentrale Aufgabe, die Kosten und die CO2-Emissionsdaten bereits in der frühen Phase der Entwicklung zu messen, simulieren, reduzieren und verfolgen. Umweltschädliche Auswirkungen des Produktes sollen damit vermieden, optimiert und verwaltet werden.
Die Basis hierfür sind die Kostenanalyse, Carbon Footprint Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Werkzeuge, Bauteile, Baugruppen, Maschinen, Projekte und der erforderlichen Investitionen - sowohl für die interne Kalkulation, als auch für die Angebotserstellung oder das Einkaufscontrolling. "Erfolg ist plan- und kalkulierbar"
11:15 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Track 1: Einstieg in den integrierten Werkzeugprozess mit Teamcenter
Der Shop Floor Connect Resource Tracker ist der Einstieg in einen integrierten Werkzeugprozess von der virtuellen Planungsumgebung bis zum physikalischen Werkzeug- und Betriebsmittelkreislauf in Teamcenter. Auf Basis der Teamcenter Manufacturing Resource Library und Shop Floor Connect stellen wir Ihnen, am Beispiel der Oskar Frech GmbH + Co. KG, die Möglichkeiten und Funktionen vor.
Track 2: Schneller mit CAD-integrierter Simulation
Mit Simcenter 3D und FLOEFD wird die Simulation direkt in die Konstruktion integriert. Somit wird die Produktentwicklung effizienter und Design-Entscheidungen können schneller und zuverlässiger getroffen werden. Das schafft mehr Raum für Innovationen.
12:15 Uhr
Mittagessen
13:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Der Veranstaltungsort
Besuchen Sie uns in Willstätt






